Unsere nächsten Seminare

Samstag, 7. Oktober 2023

Hintergrund und Botschaft des Esra-Nehemia-Buchs

mit Bodo Heller

Durch dieses Seminar über die Bücher Esra und Nehemia, die in der Hebräischen Bibel in einem einzigen Buch vereint sind, wird die Zeit Israels nach dem Babylonischen Exil in den Fokus gerückt. Einzelheiten aus diesem Zeitabschnitt sind vielen Christen eher unbekannt; lediglich die Erzählung vom Wiederaufbau der Stadtmauer Jerusalems durch Nehemia erfreut sich einer gewissen Beliebtheit in Predigten und Bibelarbeiten. Die nachexilische Epoche ist u.a. eine Zeit der Erfüllung von prophetischen Verheißungen. Dieser und weiteren theologischen Fragestellungen soll im Verlauf des Seminartages nachgegangen werden. Zunächst bietet das Seminar jedoch einen kurzen Überblick über den geschichtlichen Hintergrund und die Einleitungsfragen (u.a. Verfasser, Abfassungsdatum). Schließlich geht es auch darum zu erkennen, welche Botschaft(en) uns das Esra-Nehemia-Buch heute zu sagen hat.

Freitag, 27. Oktober und Samstag, 28. Oktober 2023

Hermeneutik – Teil 2

mit Prof. Thomas Kinker

Viele Christen lesen die Bibel zwar intensiv, wissen aber nicht, wie man zu einer sauberen und für andere nachvollziehbaren Auslegung kommt. Oftmals muten die Auslegungen einzelner Bibeltexte willkürlich an. Zudem sind einem regelmäßigen Bibelleser zwar viele Texte vertraut, aber auch solche sehr vertrauten Texte werden nicht immer verstanden, verarbeitet und als Folge im Leben umgesetzt. Und derselbe Text kann offenbar jedem etwas anderes sagen, vielfach sind dem Subjektivismus heutzutage Tür und Tor geöffnet. In diesem mehrteiligen Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit der Frage, was der biblische Autor mit einem Text meinte, und bei seinen ursprünglichen Empfängern erreichen wollte, um dadurch den Text auch für uns in seiner Bedeutung erfassen zu können.

Vorschau

Seminare im Herbst 2023

  • Samstag, 7. Oktober
    Bodo Heller: Hintergrund und Botschaft des Esra-Nehemia-Buchs
  • Freitag, 27. Oktober und Samstag, 28. Oktober
    Prof. Thomas Kinker: Hermeneutik – Teil 2
  • Freitag, 10. November und Samstag, 11. November
    Dr. Frank Hinkelmann: Kirchengeschichte – Teil 2
  • Samstag, 25. November
    Dr. Markus Liebelt: Prägende Theologen des 19. und 20. Jahrhunderts – Grundzüge ihrer Theologie
  • Samstag, 9. Dezember
    Christoph Scharnweber: (Welt-)Mission und interkulturelles Arbeiten aus biblisch-theologischer Sicht

Seminarzeiten

Freitag: 15.30 bis 20.00 Uhr

Samstag: 9.30 bis 17.00 Uhr

Gasthörer

Hast du Interesse, an einem unserer Seminare teilzunehmen? Vielleicht interessiert dich ja ein spezielles Thema oder du möchtest das MBS einfach mal unverbindlich kennenlernen. Dann bist du herzlich willkommen, bei uns als Gasthörer reinzuschnuppern!

Bitte melde dich spätestens drei Tage vor Seminarbeginn per E-Mail unter stuttgart@bucer.de an. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Für unsere Gasthörer bitten wir um eine Gebühr von 25 Euro pro Studientag (Samstag) bzw. 40 Euro pro Studienwochenende (Freitag und Samstag). Ermäßigungen für Schüler, Studenten und Mitglieder der gastgebenden City Chapel.

Rückblick

Samstag, 21. Januar 2023

Kirchengeschichte: Die Antike

mit Dr. Frank Hinkelmann, Rektor des Martin Bucer Seminars

Mit der ersten der vierteiligen Vorlesung über Kirchengeschichte haben wir am 21. Januar unser neues Studienzentrum in Stuttgart eröffnet. Unser Rektor Frank Hinkelmann hat dabei über die Ausbreitung des Christentums bis zum Ausgang der Antike und somit über eine Zeitspanne von rund 420 Jahren gelehrt. Diese erstrecke sich von ungefähr 30 n.Chr. bis zum Beginn des europäischen Mittelalters, das rund um das Jahr 450 angesetzt werden kann. Der Fokus lag nicht allein auf der Geschichte des Christentums im Römischen Reich bzw. im Bereich des Abendlandes, sondern gerade auch die kirchengeschichtliche Entwicklung in anderen Regionen, wie im nördlichen Afrika und in Asien, wurden in den Fokus gestellt. Als einen Schlüssel für die Ausbreitung des Christentums in der Antike betonte Frank, dass sich die Christen nicht an den Zeitgeist anpassten und die Botschaft von Jesus Christus als dem einen wahren Gott ohne Kompromisse in ihrem Umfeld verkündigten.

Seminare 2023

Seit dem Start unseres Stuttgarter Studienzentrums im Januar 2023 fanden folgende Seminare statt:

  • Dr. Frank Hinkelmann:
    Kirchengeschichte – Teil 1: Die Antike
  • Prof. Thomas Kinker:
    Auslegung Genesis 1-11 – Teil 1
  • Dr. Michael Immendörfer:
    Leben und Dienst des Apostels Paulus
  • Dr. Dierk Müller:
    Die Theologie des Markus-Evangeliums
  • Alexander Schick:
    Die bedeutendsten archäologischen Funde zur Bibel
    Qumran und die Schriftrollen vom Toten Meer
  • Titus Vogt:
    Ethik – Teil 1: Gottes Willen tun – Eine Einführung in Grundlagen der biblischen Ethik
  • Prof. Thomas Kinker:
    Auslegung Genesis 1-11 – Teil 2
  • Dr. Tobias Krämer:
    Israel aus biblisch-theologischer Sicht
  • Prof. Thomas Kinker:
    Hermeneutik – Teil 1

Sonntag, 8. Januar 2023

JUMIKO 2023 – wir waren mit dabei

Am 8. Januar fand auf der Stuttgarter Messe wieder die Jugendmissionskonferenz (JUMIKO) statt. Tausende Menschen waren bei der großen Missionsausstellung, den inspirierenden Vorträgen oder der Abschlussveranstaltung mit dabei. Wir freuen uns über die vielen Besucher an unserem Stand, die offenen Begegnungen und das große Interesse an einem Theologiestudium am Martin Bucer Seminar. Lasst euch zu Hause unseren hochwertigen Rugguserli-Tee schmecken, den wir extra zur Konferenz in der Schweiz für euch zusammengestellt haben! Seine geschmacklichen Noten spiegeln die Eigenschaften des Martin Bucer Seminars wider. An unsere Mitarbeiter und Studenten: DANKE, dass ihr den ganzen Tag über so tatkräftig mit angepackt habt!

Schon mal zum Vormerken: Die nächste JUMIKO ist am Sonntag, 7. Januar 2024. Weitere Infos zur JUMIKO findest du auf www.jumiko-stuttgart.de.

MBS-Studienreisen

Voraussichtlich September 2024

Vorschau: Türkei-Studienreise des MBS: „Die sieben Sendschreiben“

Auf dieser vielseitigen Reise besuchen wir die Ausgrabungsstätten von sieben antiken Orten der damaligen Römischen Provinz Asien. In diesen Städten befanden sich die Gemeinden, welche die ursprünglichen Empfänger der Offenbarung waren. Im Auftrag des auferstandenen Christus schrieb der Apostel Johannes sowohl die Sendschreiben in den Kapiteln 2 und 3 als auch die Offenbarung als Ganzes an die Gemeinden in Ephesus, Smyrna (Izmir), Pergamon (Bergama), Thyatira (Akhisar), Sardes (Sart), Philadelphia (Alasehir) und Laodicea.

Aufgrund der ungewöhnlichen Sprache empfinden wir heute die Offenbarung des Johannes als fremd oder unverständlich.Das war jedoch damals bei den Christen in den sieben Städten in Asien ganz anders! Sie wussten sofort, was der großartige Christus ihnen kommunizierte, versprach oder auch androhte. Die Offenbarung sprach ihre Sprache. Die Bilder von mystischen Fabelwesen, welche den Thron Gottes umgeben (Offb 4), gefährlichen Tieren, die das Böse in der Welt versinnbildlichten (Offb 13) und Alltagsgegenstände, wie Schriftrollen in der Hand wichtiger Würdenträger (Offb 5), waren genau die Art von Rhetorik, die sofort eine verständliche und klare Botschaft vermittelte und welche tief ins Herz ging. Wer sich in die Lebenswelt der damaligen Christen hineinversetzt, kann auch heute noch das Reden Gottes durch die Offenbarung und die anderen Bücher der Bibel hören. Und genau deshalb ist diese Reise so spannend. Die Überreste der antiken Kultur, die uns erhalten geblieben sind, erleuchten heute viele Biblische Texte, die ansonsten un- oder missverstanden bleiben. Herzlich willkommen auf den Spuren der Apostel Paulus und Johannes!

Herzlich willkommen in der Lebenswelt der ersten Christen, wo Steine, Inschriften und alte Gemäuer dem Leser der Bibel neue Blickwinkel auftun und den Sohn Gottes in seiner Größe deutlicher werden lassen!

16. bis 26. Mai 2023

Rückblick: Griechenland-Studienreise des MBS: „Umwelt des Neuen Testaments“

16 große Statuen standen in der Antike am Eingang des Stadions von Olympia. Allerdings waren die Statuen nicht den Siegern der Wettbewerbe gewidmet, sondern bildeten die 16 Athleten ab, die während der langen Geschichte der antiken Olympischen Spiele nicht den Regeln gemäß gekämpft hatten. In einer von Ruhm und Ehre geprägten Kultur brachten sie damit Schande über sich selbst und ihre Heimatstädte.

Bei unserer MBS-Studienreise in Griechenland tauchten wir tief in die antike Kultur und Lebenswelt ein. Auf den Spuren des Apostels Paulus besuchten wir mit unserer 17-köpfigen Gruppe fast alle Orte, an denen er sich auf seiner 2. und 3. Missionsreise aufhielt, von Thessaloniki über Philippi bis Korinth. Auch andere weltbekannten Stätten, wie Delphi, Epidauros oder Olympia, die für das Verständnis Griechenlands eine entscheidene Rolle spielen, durften auf dem Programm nicht fehlen. Ebenso die prachtvollen Königsgräber des antiken Aigai.

Im Norden des Landes ging es zu Fuß ein Stück über die 2.200 Jahre alte Via Egnatia, zum Teil steil bergauf bzw. bergab – genau auf der Strecke, die Paulus von Neapolis nach Philippi zurücklegte (Apg 16,11-12). Insgesamt besuchten wir neun Ausgrabungsstätten und acht große Museen. Archäologen haben hier seit Ende des 19. Jahrhunderts fleißig gearbeitet und zahllose kostbare Funde ans Tageslicht gebracht. Überwältigt von der Schönheit antiker Kunst standen wir vor Bodenmosaiken, Statuen und Skulpturen (wie dem bedeutenden „Hermes des Praxiteles“), Amphoren, Spiegeln, Öllämpchen und vielem mehr. Dabei wurde es richtig spannend, die antike Lebenswelt mit einzelnen Texten des Neuen Testaments in Verbindung zu bringen.

Alle zur damaligen Zeit wichtigen Begebenheiten hielten die Menschen in Inschriften fest, viele von ihnen konnten wir uns vor Ort näher anschauen. Im Museum von Delphi begeisterte uns die berühmte Inschrift des Prokonsuls Gallio (Apg 18,12-17), nach welcher die Ereignisse in der Apostelgeschichte datiert sind. Erastus, von Paulus als Schatzmeister bezeichnet (Röm 16,23), ließ in Korinth die Straße vom Theater zum Hafen aus eigenen Mitteln pflastern, die Inschrift ist dort noch heute in den Boden eingelassen. Die zahlreichen Inschriften freigelassener Sklaven illustrierten, wie Paulus die Aussage „für die Freiheit hat Christus uns freigemacht“ (Gal 5,1) versteht.

Der Gang durch die Ausgrabungsstätten führte uns die Dimension und Pracht antiker Städte lebhaft vor Augen. Das öffentliche Leben mit Einkaufsmöglichkeiten, Werkstätten und Bankett- oder Gerichtssälen spielte sich im Bereich des Forums ab. Religion, Kult und Götterverehrung waren untrennbar mit dem alltäglichen Leben verbunden. Tempel für Zeus, Apollo, Dionysos und dutzende andere Gottheiten bildeten das Zentrum der Städte – für die ersten Christen alles andere als einfach, in diesem gesellschaftlichen Umfeld zu leben. Trotzdem erwies sich das Evangelium durch die Kraft des Heiligen Geistes als mächtig(er) und Menschen kamen zum Glauben an den lebendigen Gott.

Ein großes Dankeschön gilt unseren beiden Reiseleitern und NT- bzw. AT-Wissenschaftlern Dr. Dierk Müller und Prof. Thomas Kinker. Ihr biblisches und geschichtliches Fachwissen ist schlicht überwältigend. Sie zeigten auf eine äußerst lebendige Weise, welch wichtige Rolle das Verständnis damaliger kultureller und religiöser Hintergründe für die Interpretation des Neuen Testaments spielt. In seiner Einzigartigkeit trug jeder Reiseteilnehmer zur wunderbaren Gemeinschaft in der Gruppe bei, vielen Dank dafür! Und nicht zuletzt gratulieren wir Jonathan, der bei unserem spontanen Lauf im Stadion von Epidauros nach 181,30 Metern die Ziellinie als Erster überquerte!